Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Heeren-Werve Die Anfänge der denkmalgeschützten Dorfkirche liegen im 14. Jahrhundert. Besonders auffällig sind die „Heerener Giganten“, zwei Skulpturen im Seitenschiff, die der hiesige Künstler Dietrich Worbs aus wuchtigen Baumstämmen gestaltet hat („Familie in Gottes Hand“ sowie sieben biblische Szenen in einem Stamm). Von der bewegten Geschichte der Kirche erzählen u. a. die Totenschilder der Kirchenpatrone (bis 1950 Patronatskirche der Grafen von der Recke bzw. von Plettenberg), die Kopfkonsolen als Gewölbestützen sowie das bis heute einwandfrei funktionierende Uhrwerk der Kirchturmuhr von 1910. Sehenswert sind auch die Chorraumfenster mit Motiven aus der Weihnachts-, Oster- und Pfingstgeschichten.

Zurück zur Seite

Archiv

04. Januar 2008

Weihnacht in russlanddeutscher Tradition

Landesstelle Massen: Aus der "Ort-Losigkeit" heraus kommen MASSEN.  Die Erfahrung von Migration musste vor 2000 Jahren auch das neugeborene Jesuskind mit seiner Familie bei der Flucht nach Ägypten machen. Daran knüpfte der evangelische Pfarrer Helge Hohmann im Bodelschwinghhaus nahe der Landesstelle Massen, als er mit seiner Kollegin Susanne Voigt am 2. Weihnachtstag zum Gottesdienst in russlanddeutscher Tradition einlud. Zweisprachig lief der größte Teil der Feier ab. Der Chor "Kalinka" flocht in die deutschen Weihnachtslieder auch russische Strophen ein. Doch merkte man den Gästen, die in der Mehrzahl bereits außerhalb der Landesstelle Wohnung genommen haben, den Willen an, die neue Heimat auch sprachlich anzunehmen, so im gemeinsamen Vater-unser-Gebet. Pfarrer Hohmann machte Mut, dass das Schicksal der Jesus-Familie helfen könne, aus der "Ort-Losigkeit" herauszukommen. Die habe für viele Russlanddeutsche mit Stalins Zwangsumsiedlungen schlimme Züge erhalten. Noch heute, in Unna angekommen, frage sich mancher Zuwanderer, ob seine wahren Wurzeln nicht im Wolgagebiet lägen. Emotionaler Höhepunkt war für manch einen der Russlanddeutschen das Lukas-Magnificat aus der orthodoxen Liturgie "Gospodin pomiru" (Herr, erbarme Dich). Ljudmilla Imka und Irina Zhalkovska trugen den wohltönenden liturgischen Gesang zweistimmig vor. Nach dem Gottesdienst ging es bei Kaffee und Kuchen gemütlich weiter. Der Chor "Kalinka", geleitet von Organistin Ljudmilla Imka, hatte noch so manches Mehrstimmige zu bieten, auch aus ukrainischer Tradition. Interessenten an russischer Chormusik können übrigens montags von 19 - 20 Uhr im Bodelschwinghhaus Buderusstrasse zu "Kalinka" hinzukommen.Ulrich Knies