Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Friedenskirche Unna-Massen Die Kirche wurde nach Grundsteinlegung am 28. Juni 1953 und tatkräftiger Mithilfe während der Bauzeit am 1. Advent 1955 eingeweiht. Im Jahr 2013 wurde eine durch einen Raumteiler geschützte Gedenkkapelle eingerichtet und ein Durchgang zum Gemeindehaus errichtet. An der Wand neben dem Altarraum zeigt ein Putzschnitt den „Sinkenden Petrus“. Die Orgel ist eine Steinmann-Orgel von 1978 . Drei Glocken rufen die Gemeinde zum Gebet und Gottesdienst. Sie tragen die Aufschriften: „Er ist unser Friede“, „Land, Land, Land höre des Herrn Wort!“ und „Ehre sein Gott in der Höhe“ .

Zurück zur Seite

Archiv

12. Mai 2007

Unsere Nachbarn sind Muslime

Integration mit Hindernissen BERGKAMEN - "Was verbindet uns Christen im Glauben mit den muslimischen Geschwistern?", dieser Frage ging Landespfarrer Bernd Neuser, Islam-Dialogbeauftragter der Westfälischen und der Rheinischen Landeskirche in seinem Vortrag im Bergkamener Wichernhaus nach. Zunächst fragte Neuser aber nach den Erfahrungen der anwesenden Gemeindeglieder, darunter auch eine Reihe von interessierten Lehrerinnen und Lehrern, mit ihren muslimischen Nachbarn. "Wir haben seit vielen Jahren türkische Nachbarn, kommen aber einfach nicht mit ihnen ins Gespräch", lautete es immer wieder. Wie in vielen Städten der Bundesrepublik gebe es auch in der Stadt Bergkamen eine Reihe von ungeklärten Fragen zur Integration von Zuwanderungs- bzw. Migrantengruppen. Abgesehen von kleineren gelegentlichen Schwierigkeiten mit Aussiedlern, deren Zahl in Bergkamen relativ gering ist, und mit Asylbewerbern bzw. Bürgerkriegsflüchtlingen, seien die hauptsächlichen Integrationsprobleme in Bergkamen bei dem türkisch-stämmigen, muslimischen Bevölkerungsteil festzustellen. Im Laufe der letzten 20 Jahre habe sich eine Konzentration der türkischen Wohnbevölkerung in bestimmten städtischen Wohngebieten herausgebildet. Straßenzüge mit nahezu 100-prozentiger türkischer Bevölkerung sind keine Seltenheit mehr. "Wir haben hier 7 Millionen Ausländer, davon sind 2 Millionen türkischer Abstammung - aber längst nicht alle Türken sind Muslime", machte Kemal Öztürk, Integrationsrat in Bergkamen, darauf aufmerksam, dass es auch in der Türkei "zig Arten von Religionen" gibt. "Wir brauchen den Dialog mit den Muslimen, weil wir als Christen einen Auftrag zum friedlichen Zusammenleben haben", verwies Neuser auf das Gebot der Nächstenliebe. Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne Christen und Muslime haben viel gemeinsam: beide Religionsgruppen erlebten derzeit einen "Rückzug aus der Frömmigkeit". Immer mehr jüngere Türken kämen nicht mehr zum Imam (Vorbeter), nehmen nicht mehr teil am Gebet in der Moschee. Der Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne ist größer geworden -während die Türkei selbst moderner geworden sei, sei die Minderheit, die in der Diaspora lebt, konservativer geworden. "Viele, die sich als Gastarbeiter hier den Buckel krumm gearbeitet haben und seit 30 Jahren auf gepackten Koffern gesessen haben, gehen inzwischen nicht zurück in ihre Heimat." Sie hätten sich dafür entschieden, hier zu bleiben. Christen und Muslime begegnen sich in ihrem alltäglichen Leben. Kirche und Moschee sind vielfach langjährige Nachbarn mit mehr oder weniger Kontakt. Der Weg zur Integration, so Bernd Neuser, sei "komplex und kompliziert" - viele Diskussionen mit den türkischen Nachbarn seien noch notwendig."Wir werden das Zusammenleben üben müssen", z.B auch durch den Besuch einer Moschee oder die Teilnahme an interreligiösen Gebeten. "Kleine Zeichen des Respekts voreinander und sich bewusster wahrnehmen -  das sind wichtige Friedenszeichen nach Außen", plädierte der Islam-Fachmann für einen gewissen "Wandel im Dialog auf Augenhöhe". "Um diese Nachbarschaft positiv zu gestalten und Vertrauen zueinander zu gewinnen, brauchen christliche und muslimische Gemeinden den Dialog, der hilft, einander besser zu verstehen, Gemeinsamkeiten zu entdecken, Unterschiede zu respektieren und voneinander zu lernen", erklärte Landespfarrer Bernd Neuser. Gerade in angespannten Zeiten und bei öffentlichen sehr emotional geführten Debatten um konfliktreiche Themen wie Moscheebau oder ähnlichem, hätten sich solche gewachsenen Beziehungen bewährt und könnten einen wesentlichen Beitrag zu einer sachlichen und lösungsorientierten Auseinandersetzung im Stadtteil leisten.Tonino Nisipeanu