Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Im Haus der Kirche in der Mozartstrasse in Unna finden sich die Verwaltung, die Referate sowie die Suptur des Kirchenkreises. Das rote Backsteinhaus ist zudem Treffpunkt für Kreise und Gruppen sowie Tagungshaus und Veranstaltungsort.

Zurück zur Seite

Archiv

13. April 2007

Frachsse mich wattat is...

Zu Gast:  Bergarbeiterdichter Kurt Küther OBERADEN - Der Bergarbeiterdichter Kurt Küther war jetzt aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Oberadener Martin-Luther-Kirche beim Männerdienst der Kirchengemeinde im Martin-Luther-Zentrum zu Gast. Rund 60 Männer und Frauen waren der Einladung zu diesem besinnlich-frohen Abend gefolgt. Der "Bergmann im Ruhestand" und Schriftsteller Kurt Küther beschäftigte sich im ersten Teil seines Vortrages und seinen Lesungen mit Einzelheiten seiner zahlreichen Veröffentlichungen in Lyrik und Prosa. In den meisten Werken widmet sich der Autor der Arbeitswelt. Im Jahr 1986 erhielt Kurt Küther den Autorenpreis Forum Kohlenpott. Im Jahr 1989 wurde er 1. Kulturpreisträger der Stadt Dortmund; 1991 empfing er die Stadtplakette Bottrop für besondere Verdienste. Einen großen Teil seiner Lesung widmete Kurt Küther seinen "Ruhrpottogrammen", die in zwei Bänden unter dem Titel "Frachsse mich wattat is" im Asso-Verlag veröffentlicht sind. Das "Pottogramm" war eine Erfindung von Kurt Küther, entlehnt dem griechischen "Epigramm", bei den Griechen meist eine abgefasste Aufschrift auf Kunstwerken, Weihgeschenken und Grabmälern. Das Epigramm erklärte einen Gegenstand dichterisch und leitete vom Stammwort neue Gedanken ab. Nichts anderes tat Kurt Küther bei seinen Ruhrpottogrammen, von denen er eine Vielzahl vortrug und die immer wieder mit großem Beifall belohnt wurden. Die Sprache des Ruhrgebietes findet hier selbst und über die Ruhrgebietsgrenzen hinaus viele Freunde. Die Sprache liegt voll im Trend, weil sie nicht nur Altes liebevoll bewahrt sondern auch höchstvergnüglich Heutiges auf die "Schüppe" nimmt. "Ruhrspöttisch" setzt sich der Autor dabei mit Begriffen auseinander, die er direkt vor Ort in der Alltagssprache findet. Nur ein Beispiel aus seinen "Ruhrpottogrammen": "Nostalgie: Frachsse mich wattat is Sach ich: Nostalgie is dat für wat wir früher Heimweh gesacht ham. Wat hört sich besser an: Durst is schlimmer als Heimweh - Oder: Durst is schlimmer als Nostalgie?" Pfarrer Reinhard Chudaska bedankte sich bei dem Schriftsteller für den gelungenen Abend. Er überreichte Kurt Küther eine Chronik der Martin-Luther-Kirche mit Widmung aller Anwesenden.Fritz Potthoff