Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Pauluskirche Kamen: Von der romanischen Vorgängerkirche vom zwölften Jahrhundert ist noch der wuchtige Westturm mit seinem geneigten Helm erhalten - der "schiefe Turm" ist weithin erkennbares Wahrzeichen der Stadt. Der heutige stattliche, klassizistische Saalbau mit eingezogenem 5/8 Chor wurde von 1844 bis 1849 nach den Plänen des Baurates Buchholz aus Soest errichtet. Im Innenraum tragen verkleidete Pfeiler drei Emporen, die auch den Balkenunterzug der flachen Holzdecke und den Dachstuhl stützen. Die Holzdecke wurde 1897 in drei Felder aufgeteilt und neu verbrettert

Zurück zur Seite

Archiv

13. April 2007

Diabetes - eine Volkskrankheit

Männerforum informierte sich über Zuckerkrankheit KAMEN - Das März-Treffen des Ev. Männerforums im Kamener Gemeindehaus stand ganz im Zeichen eines Vortrages zum Thema "Diabetes - eine Volkskrankheit?". Die "Zuckerkrankheit" gehört zu den ältesten bekannten Krankheiten. In einem ägyptischen Papyrus aus dem Jahre 1550 vor Christus finden sich die ersten überlieferten Hinweise, wie man den "übermäßigen Harnfluss" behandeln sollte. Diabetes - vollständig Diabetes mellitus - bedeutet "...honigsüßer Durchfluss -dies beschreibt sehr blumig ein Leitsymptom der Erkrankung, nämlich den vermehrten zuckerhaltigen Harn", erklärte der Kamener Diabetologe Dr. med. Peter Puth in seinem Referat vor den 34 anwesenden Mitgliedern des evangelischen Männerforums. "Diabetes" ist ein Überbegriff für verschiedene Stoffwechselkrankheiten. Allen gemeinsam ist, so der Mediziner, dass sie zu erhöhten Blutzuckerwerten führen. "Diabetes hat etwas zu tun mit Insulin, das weiß jedes Kind  - und Insulin ist ein absolut lebenswichtiges Stoffwechselhormon, weil es den Zucker aus dem Blut in die Körperzellen hineinbringt". Zuwenig Insulin bedeutet zu viel Zucker im Blut, und umgekehrt. Andererseits "verhungern" die Zellen ohne Zucker. Der Körper versucht, den Zuckermangel in den Zellen durch Freisetzen von Fett aus den Fettdepots zu kompensieren. Länger andauernde Zuckerkrankheit führt zu einem viermal höheren Herzinfarktrisiko, zu Erblindung und Schlaganfall, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Die erste Behandlung mit Insulin erfolgte bereits im Jahr 1922, seitdem habe die Diabetestherapie revolutionäre Fortschritte gemacht. In Deutschland leben rund sechs Millionen Diabetiker. Davon sind etwa 200.000 Menschen "Typ-1-Diabetiker". Schätzungsweise 15.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland neu. Meistens beginnt die Krankheit schon im Kindes- und Jugendalter, aber auch im fortgeschrittenen Alter kann sich Diabetes-Typ-2 entwickeln. Die Krankheit ist derzeit noch nicht heilbar, lässt sich aber gut mit Insulin behandeln. Tonino Nisipeanu