Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Friedenskirche Unna-Massen Die Kirche wurde nach Grundsteinlegung am 28. Juni 1953 und tatkräftiger Mithilfe während der Bauzeit am 1. Advent 1955 eingeweiht. Im Jahr 2013 wurde eine durch einen Raumteiler geschützte Gedenkkapelle eingerichtet und ein Durchgang zum Gemeindehaus errichtet. An der Wand neben dem Altarraum zeigt ein Putzschnitt den „Sinkenden Petrus“. Die Orgel ist eine Steinmann-Orgel von 1978 . Drei Glocken rufen die Gemeinde zum Gebet und Gottesdienst. Sie tragen die Aufschriften: „Er ist unser Friede“, „Land, Land, Land höre des Herrn Wort!“ und „Ehre sein Gott in der Höhe“ .

Zurück zur Seite

Archiv

22. März 2007

Textile Kunst begeisterte

Frauenhilfe: Sticktücher im Blick  

Methler - Bezirksfrauen und Vorstände der Frauenhilfegruppen beschäftigten sich jetzt im Bodelschwinghhaus in Methler mit dem Thema Textilkunst. Dabei gaben Dorothee Kandzi (Historikerin) und Petra Watermann (Textilwissenschaftlerin) tiefe Einblicke in die wechselhafte Geschichte der Tuchstickerei - einer kunstvollen wie vielseitigen Handarbeit, die seit ihrem Aufkommen im 16. Jahrhundert (Renaissance) fast ausschließlich von jungen Mädchen und Frauen geleistet wurde. Die schönsten Stickmuster kamen aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. "Sticken war sehr wichtig für die Mädchen", betonten die beiden Referentinnen. Die Mädchen erstellten Stickmustertücher, die von einer Generation zur nächsten weitergeben wurden. Insbesondere die so genannte "Aussteuer" habe aus einer großen Anzahl an Tischwäsche, Bettwäsche und anderen feinen Textilarbeiten bestanden, die schon zur Kenntlichmachung des Besitzers mit aufwändigen Monogrammen und Stickmotiven versehen wurden, berichtete die Historikerin Dorothee Kandzi. Und viele dieser Stücke wurden in einer kaum fassbaren Perfektion und neben dem beliebten Kreuzstich in unterschiedlichsten Techniken gestickt. Stickereien waren Schmuck und Luxus zugleich. So galt der Leinenschrank nicht umsonst als der "Schatz der Hausfrauen" - zu dessen Inhalt im Laufe eines Lebens in der Regel nichts nachgekauft wurde. Kostbare und teure Materialien konnten sich nur "gut betuchte" Bürgerfrauen leisten. "Flicken, Stopfen und Nähen waren die Arbeiten der niedrigeren Schichten". T. Nisipeanu