Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Heeren-Werve Die Anfänge der denkmalgeschützten Dorfkirche liegen im 14. Jahrhundert. Besonders auffällig sind die „Heerener Giganten“, zwei Skulpturen im Seitenschiff, die der hiesige Künstler Dietrich Worbs aus wuchtigen Baumstämmen gestaltet hat („Familie in Gottes Hand“ sowie sieben biblische Szenen in einem Stamm). Von der bewegten Geschichte der Kirche erzählen u. a. die Totenschilder der Kirchenpatrone (bis 1950 Patronatskirche der Grafen von der Recke bzw. von Plettenberg), die Kopfkonsolen als Gewölbestützen sowie das bis heute einwandfrei funktionierende Uhrwerk der Kirchturmuhr von 1910. Sehenswert sind auch die Chorraumfenster mit Motiven aus der Weihnachts-, Oster- und Pfingstgeschichten.

Zurück zur Seite

Archiv

05. März 2007

Stadtkirche Unna: Andachtsreihe "durchKREUZt"

An jedem Donnerstag in der Passionszeit wird um 19.30 Uhr in der Unnaer Stadtkirche eine Andacht der Reihe "durchKREUZT" angeboten. Darin geht es darum, Orte von Sterben und Tod in Unna heute im Licht der Passionsgeschichte Jesu wahrzunehmen. Die Andacht wird jedes Mal von einer Unnaer Gruppe oder Einrichtung, die in der Sterbebegleitung oder verwandten Gebieten arbeitet, gestaltet. So wird einem Abschnitt aus der Passionsgeschichte nach dem Evangelisten Johannes ein Erfahrungsbericht der jeweiligen Gruppe gegenüber gestellt.
Die Termine im Einzelnen:
  • 8.3. mit den Trauer-Seminaren des Kirchenkreises (Pfarrerin Henz-Gieselmann)
  • 15.3. inhaltlich passendes Taizegebet
  • 22.3. mit Mitarbeitenden der Palliativstation des Katharinenkrankenhauses
  • 29.3. mit Mitgliedern der Omega-Gruppe Unna.
  • 5.4. (Gründonnerstag) Gottesdienst mit Abendmahl, gemeinsam mit allen Gruppen und Pfarrerin Barbara Dietrich.
Pfr. Matthias Schlegel und Pfrn. Barbara Dietrich begleiten die Reihe und stehen ebenso wie die Mitglieder der beteiligten Gruppe oder Einrichtungen  im Anschluss für Gespräche bereit. "Die Reihe "durchKREUZT"  bringt die Passion Jesu, seinen Weg in den Tod, in Beziehung mit den Erfahrungen von Tod und Sterben hier und heute. An sechs Abenden stehen die existentiellen Bilder der Bibel neben den authentischen Erfahrungen von Sterbe- und Trauerbegleitern. Der Passionsbericht des Johannesevangeliums steht neben den Erfahrungsberichten von Menschen, die Sterbende und Trauernde begleiten. Wir gehen dabei davon aus, dass der Weg Jesu in seinen Tod auf seinen unterschiedlichen Stationen zur Identifikation mit diesem Menschen einlädt und letztlich tröstlich ist. Jesus wird hier zum Zeitgenossen: so wie er stirbt, so sterben wir auch, und deswegen sind wir in unserem Sterben nicht alleine, sondern können uns seiner Begleitung gewiss sein."  (Pfr. Matthias Schlegel)