Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Johanneskirche in Frömern ist eine der ältesten Kirchen im Kirchenkreis: der Westturm stammt noch vom ersten nachweisbaren Kirchenbau aus romanischer Zeit (12. Jahrhundert). Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erhielt die Turmhalle eine 60 cm starke Kuppel mit längsrechteckigem Grundriß. Bei der ursprünglichen romanischen Kirche handelte es sich um einen einschiffigen, zweijochigen Saalbau (7,88 x 12,76 Meter) mit halbrunder Apsis, wie man bei Grabungen während des Neubaus im 19. Jahrhundert feststellte. Die erhöht liegende Kirche war von einem Friedhof umgeben, der 1682 eine umlaufende Mauer besaß. Die Mauer und die meisten Grabsteine sind heute entfernt. Das Turmportal wurde 1876 beim Neubau vollständig erneuert. Nach dem Turmbrand 1761 bei der Schlacht von Vellinghausen wurde ein neuer spitzer 25,50 m hoher Turmhelm errichtet und die zwei über Eck gestellten Strebepfeiler hinzugefügt.

Zurück zur Seite

Archiv

17. November 2006

Evangelische Frauen im Dritten Reich

Frauenhilfe stellt sich der eigenen NS-Vergangenheit  

KAMEN - Besinnliche Klezmer-Musik begrüßte jetzt die "Basis der Frauenhilfe" - die Leiterinnen und Vorstände sowie etliche Pfarrerinnen und Pfarrer - im festlich gedeckten Gemeindehaus am Schwesterngang in Kamen: der Bezirksverband der Frauenhilfen im Kirchenkreis Unna, blickte am 9. November im Rahmen eines Empfangs auf 100 Jahre "tätiger Nächstenliebe" des Landesverbandes zurück. Superintendentin Annette Muhr-Nelson und die verantwortliche Pfarrerin im westfälischen Landesverband, Angelika Weigt-Blätgen, wussten zu würdigen, was ihre Gemeinden den "zuverlässigen Frauen" zu verdanken haben. "Jubiläen sind zum Erinnern und Nachdenken da", machte die Superintendentin mit Verweis auf den wohl historischsten Tag" der deutschen Geschichte deutlich, das am 9. November 1938 Synagogen und jüdische Geschäfte brannten - der Auftakt für Gewalt und Unmenschlichkeit, die insbesondere den jüdischen Mitbürgern noch angetan wurde. Dass die Ev. Frauenhilfe Westfalen durchaus immer auch "im Spannungsfeld politischer Auseinandersetzungen" stand und steht, machte Unnas Bezirksverbandsvorsitzende Annemarie Hübbe deutlich: "Erinnerung ist nicht immer nur ganz glanzvoll", lenkte sie den Blick auf evangelische Frauen während der Nazi-Diktatur. Dazu referierte die Bochumer Historikerin und Theologin Dr. Beate von Miquel, die im Auftrag der evangelischen Frauenhilfe in Westfalen (Soest) soeben ihre Forschungsergebnisse in dem Buch"Evangelische Frauen im Dritten Reich" veröffentlicht hat. Überraschend für viele der Zuhörerinnen und Zuhörer, dass sich die zuvor sehr Kaisertreuen Frauenhilfen nach zwei Jahren Nazi-Diktatur mit einer "Soester Erklärung" auf die Seite der "Bekennenden Kirche" (Niemöller, Bonhoeffer) stellten. "Kirchlich" und "national", so glaubte man, könnten friedlich nebeneinander existieren. Die Betonung und Pflege der "Mutter-Rolle" in beiden Systemen schienen genügend gemeinsame Schnittmenge zu bieten. Auch Pfarrfrauen, so fand von Miquel heraus, engagierten sich bei der NS-Frauenschaft, der auch die westfälische Frauenhilfsvorsitzende, Gräfin Ehrengard Plettenberg-Heeren, 1935 beitrat. Einige lokale Frauenhilfen wandten sich noch radikaler der Nazi-Bewegung zu und spalteten einen "deutsch-christlichen Frauendienst" ab. Unter gewissen Härten wie dem Verbot der Nutzung öffentlicher Lokale als Versammlungsstätten oder des Ausschanks von Kaffee (man schaltete listigerweise auf Kakao in den Nachmittagsversammlungen um), konnten die evangelischen Frauenhilfen ihre Existenz dennoch bis Kriegsende fortsetzen. Die zunehmend kirchenfeindliche Propaganda der Nazis, so Referentin Beate von Miquel, ließ allerdings die Mitgliederzahlen zurückgehen. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, von den Nazis zynisch als „Reichskristallnacht" verharmlost, hat freilich keine christliche Organisation zur Verteidigung der jüdischen Mitbürger aufrufen lassen, auch nicht die Frauenhilfen. Wie sie denn bis 1945 es nicht vermochten, was Präses Alfred Buß selbstkritisch in seinem Vorwort zu dem Buch hervorhebt, jenseits organisatorischer Auseinandersetzungen eine klare Position zu den ungeheuren Rasse-Vergehen der Nazis und derer generellen Missachtung von Menschenrechten zu entwickeln.  T.Nisipeanu