Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Johanneskirche in Frömern ist eine der ältesten Kirchen im Kirchenkreis: der Westturm stammt noch vom ersten nachweisbaren Kirchenbau aus romanischer Zeit (12. Jahrhundert). Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erhielt die Turmhalle eine 60 cm starke Kuppel mit längsrechteckigem Grundriß. Bei der ursprünglichen romanischen Kirche handelte es sich um einen einschiffigen, zweijochigen Saalbau (7,88 x 12,76 Meter) mit halbrunder Apsis, wie man bei Grabungen während des Neubaus im 19. Jahrhundert feststellte. Die erhöht liegende Kirche war von einem Friedhof umgeben, der 1682 eine umlaufende Mauer besaß. Die Mauer und die meisten Grabsteine sind heute entfernt. Das Turmportal wurde 1876 beim Neubau vollständig erneuert. Nach dem Turmbrand 1761 bei der Schlacht von Vellinghausen wurde ein neuer spitzer 25,50 m hoher Turmhelm errichtet und die zwei über Eck gestellten Strebepfeiler hinzugefügt.

Zurück zur Seite

Archiv

04. Juli 2006

Kirche und Fußball?

VORTRAG von Dr. Peter Noss

UNNA · "Die Mysterien finden auf dem Fußballplatz statt - eine Herausforderung für die Kirche? , so titelte der Vortrag von Dr. Peter Noss (Uni Bochum) im Martin-Luther-Haus in Unna. "Meine Konfirmanden beherrschen die Gesangsliturgie aus dem Fußballstadion in der Regel besser als meine kirchliche," berichtet Pfarrer Frank Behr, WM-Beauftragter des evangelischen Kirchenkreises, über seinen Erfahrungsalltag in Holzwickede. Wie Behr ist Referent Noss, der einige Jahre zuvor in Unna theologisch gearbeitet hat, auch in der Lebensmitte aktiver und begeisterter Fußballer geblieben, zum Beispiel in der Mannschaft "PassTor Westfalen". "Die Mysterien finden auf dem Fußballplatz statt", so Noss, die Stadien seien die "modernen Pilgerorte". "Spiritualität" vermochte Schalkes Ex-Trainer dem großen Massensport abzugewinnen. Bezeichnend dass es einem afrikanischen Pfarrer auf Deutschland-Besuch auffiel: "gefühllose Gottesdienste" in den Kirchen, aber Emotionen ohne Grenzen in den Stadien. Menschen, die sonst nie singen - in den Stadien wird´s ihnen möglich. Wo liegen sich deutsche Männer sonst noch in den Armen? Die Kirche habe immer noch Züge von "Leibfeindlichkeit" abzustreifen, Spiel und Bewegung als "theologisch wertvoll" aufzuarbeiten. Speziell zum Fußball hätten sich fromme Kreise lange quer gestellt, als sie schon längst Hand- oder Basketball in ihren Reihen guthießen. "Jesus loves you" auf den Trikots erfolgreicher brasilianischer Kicker in hiesigen Bundesliga-Teams sei der richtige frische Wind. Noss ging auf so manchen sozialen Aspekt ein, wo Kirche und Fußball sich ergänzen könnten: was in Afrika oder Brasilien der Straßenfußball bewirke, sei zunehmend im Ruhrgebiet Thema: Menschen wollen aus der Einsamkeit von Arbeitslosigkeit heraus und schließen sich Ballvereinen an - oft freilich in der Rolle von hoffenden Fans. Vor Grenzüberschreitungen wie "Fußballgott Turek oder Kohler" oder Religionsersatz warnte allerdings der Bochumer Theologe, auch wenn die Gemeinschaftsgefühle noch so wegweisend seien: "sie ersetzen nicht die Transzendenz", die das Unverwechselbare von Religion ausmache. |kndu|  kndu