Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Offener Ganztag

An 17 Grundschulen ist der Kirchenkreis Unna der Träger der Offenen Ganztagsschule und der "Betreuung "8-1". An vier weiterführenden Schulen sind wir Träger der pädagogischen Übermittagbetreuung.

Hier nehmen wir in den jeweiligen Stadtteilen und an der jeweiligen Schule eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe wahr.

In enger Zusammenarbeit mit den Schulen und den Kirchengemeinden gestalten wir das Leben und Lernen in der Offenen Ganztagsschule.

Wir schließen mit den Eltern einen Betreuungsvertrag ab, der sowohl pädagogische wie technische Angelegenheiten regelt. Ein Elternbeitrag wird von der jeweiligen Kommune in deren Verantwortung erhoben.

Erfahren sie hier mehr über die Inhalte der Arbeit, die jeweiligen Schulen und die Ansprechpartner.

Der Offene Ganztag hat einen eigenen Internet-Auftritt: www.ogs-evangelisch.de

Michael Klimziak
Geschäftsführung Finanzen / Organisation
Offener Ganztag
Tel.: 02303 / 288 - 108
Zimmer: 1.09

Janina Scherlich
Geschäftsführung Personal / Pädagogik
Offener Ganztag
Tel.: 02303 / 288 - 163
Zimmer: 1.10

Tanya Dangeleit
Zimmer: 1.01

Bausteine der Betreuung

Mittagstisch:
Auf der Grundlage eines Cateringsystems, ergänzt durch die Bereitstellung von fri­schem Obst und Salaten wird den Kindern in gemütlicher Atmosphäre ein ausgegli­chenes Mittagessen angeboten.

Hausaufgabenbetreuung:
Die Erledigung der Hausaufgaben wird fachlich betreut, dabei legen wir besonders großen Wert auf Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation der Kinder. Die Verantwor­tung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Hausaufgaben bleibt allerdings bei den Eltern im Rahmen ihrer Erziehungsver­antwortung.

Sport,- Spiel- und Freizeitangebote sowie the­menbezogene erlebnispädago­gische Kon­zepte:
Den Kindern steht in der übrigen Zeit ein vielfältiges Programm zur Auswahl. Sie können innerhalb des Betreuungsrahmens frei nach ihren Be­dürf­nis­sen zwischen den Angeboten wählen. Diese werden durch die Betreuungskräfte, die Schule oder andere Ko­opera­tionspartner (Musikschule, Jugend­kunstschule,  Sportverein, Jugendarbeit) durchgeführt.

Ferienbetreuung:
In einem Teil der Ferienzeit wird zusätzlich eine Betreu­ung vorgehalten. Das Betreuungsteam erstellt dazu spezielle Ferienpro­gramme inklusive Ausflü­gen und besonderen Aktionen.

weitergehende Förderung:
Integration, Sprach-, Lern- und Sozialförderung werden in unterschiedlichen Formen an den Schulen ermöglicht. Dies geschieht in enger Absprache mit den Lehrern und Eltern und gegebenenfalls den weiteren sozialen Diensten.