Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Billmerich - Am 6. März 1934 wurde die Kirche eingeweiht, gebaut von Arbeitslosen und Bauern, die sich für ihre eigene Dorfkirche einsetzten. So ist mitten in dem Dorf neben Kindertagesstätte und Gemeindehaus ein evangelisches Zentrum entstanden. Seit 2012 wächst um die Radfahr-Kirche ein Bibelgarten, der neue Zugänge zum Glauben eröfffnet. Öffnungszeiten: Mo.- bis Sa.: 10 bis 14 Uhr- Mittagsgebet um 12 uhr, Do.: von 8 bis 12.30 und 14.30 bis 19 Uhr. (Gebetszeiten um 8, 12 und 18 Uhr. Anschrift: Holzwickeder Str. 2, 59427 Unna

Zurück zur Seite

Klimaschutz

Klimaschutz im Evangelischen Kirchenkreis Unna versteht sich als die Bewahrung der Schöpfung und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen. Die westfälische Landeskirche hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 auf 10 Prozent zu reduzieren – dem schliessen wir uns an!

Hauptaufgabe im Klimaschutzmanagement ist es, ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Kirchenkreis und seine Gemeinden zu erstellen. Dieses Konzept wird eine Ist-Analyse inklusive einer Energie- und Treibhausgasbilanz enthalten und Wege für den gesamten Handlungsraum aufzeigen, wie eine klimagerechte Zukunft gestaltet werden kann. Partizipativ sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die mit der Unterstützung aus dem Klimaschutzmanagement umgesetzt werden.

Neben der Erstellung des Klimaschutzkonzepts laufen verschiedene Aktionen bei uns im Kirchenkreis und den Gemeinden, die den Klimaschutz und die Sensibilisierung für das Thema Klimawandel für alle Altersgruppen ermöglichen.

Katrin Mertens
Klimaschutzmanagerin
Tel.: 02303 / 288-202
Mobil: 0175 567 6540
Zimmer: 2.10

Wie wir uns engagieren:

  • Mitarbeitende haben die Möglichkeit, ein Jobticket zu erhalten. Der Kirchenkreis unterstützt dies mit 28 Euro monatlich.
  • Ein JobRad-Leasing-Angebot steht allen Mitarbeitenden zur Verfügung.
  • Den Mitarbeitenden steht eine E-Fahrrad-Ladestation zur Verfügung.
  • Der Dienstwagen des Ev. Kirchenkreises ist ein E-Auto.
  • Bei allen Beschaffungen wird die möglichst klimaverträgliche Variante gewählt.
  • Auf dem Dach des Hauses der Kirche produziert eine Solaranlage klimafreundlich Strom.

Links

Klimaschutzplan der EKvW
Energiespar-Ratgeber für Kirchengemeinden
Das Klimabüro der Ev. Landeskirche von Westfalen 
klimafakten.de: zuverlässige Informationen zum Klimawandel

Förderung

Diese Stelle wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Nationale Klimaschutzinitiative.
Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Titel der Förderung: „KSI: Klimaschutzmanagement – Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für den Evangelischen Kirchenkreis Unna – Erstvorhaben“
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2026
Förderkennzeichen: 67K22738


Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen