Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Diakonie

Diakonie ist...

... das Herz der Kirche - so der Waldenser Theologe Paolo Rica,
... Wesens- und Lebensäußerung der Kirche - so das Diakoniegesetz der Evangelischen Kirche von Westfalen

Das Wort Diakonie kommt von dem griechischen Wort diakoneia und bedeutet Dienst. Das Wesen diakonischen Handelns wird an einer Bibelstelle ganz besonders deutlich:

"Denn ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mir zu essen gegeben.
Ich bin durstig gewesen, und ihr habt mir zu trinken gegeben.
Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen.
Ich bin nackt gewesen, und ihr habt mich besucht.
Ich bin im Gefängnis gewesen, und ihr seid zu mir gekommen."

In den ersten christlichen Gemeinden gab es Diakone, die das Amt des Tischdienstes inne hatten und als Helfer für arme Menschen tätig waren. Die heutige Bedeutung besteht in der Lebenshilfe für andere Menschen. D.h. sie nimmt sich besonders der Menschen in körperlicher Not, in seelischer Bedrängnis und in sozial ungerechten Verhältnissen an. Sie thematisiert auch die Ursachen dieser Nöte und versucht sie zu beheben. Sie tritt für soziale Gerechtigkeit ein.

Die Professionalisierung diakonischer Hilfe führte zur Gründung spezieller Einrichtungen und zur Beschäftigung hauptberuflicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - im Kirchenkreis Unna z.B. in Form der verschiedenen Arbeitsbereiche von Diakonie Ruhr-Hellweg e.V., des Evangelischen Perthes-Werkes e.V. sowie anderer Vereine wie z.B. des Blauen Kreuzes oder der Johanniter-Unfall-Hilfe.

Das soll aber nicht vergessen lassen, dass der Dienst für andere der ganzen Kirche aufgetragen ist. In den Gemeinden des Kirchenkreises ist eine Vielzahl von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden z.B. in unterschiedlichen Besuchsdiensten, bei den Diakoniesammlungen, bei Mittagstischen oder Cafébetrieben und in Selbsthilfegruppen aktiv.

Das Kronenkreuz ist das diakonische Zeichen. Das Kreuz symbolisiert die Liebe Gottes, die Krone seinen Herrschaftsbereich. Diakonie steht also unter dem Herrschaftsbereich der Liebe Gottes und will die Liebe Gottes in der Nächstenliebe deutlich machen. Das Kreuz mit der Krone wurde 1925 von Prof. Boeland für die Innere Mission entworfen.