Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

16. Februar 2018

Was für ein Jahr!

Die Reformationsbeauftragten aus den Gemeinden trugen hre Erfahrungen im Reformationsjahr zusammen.

Rückblick auf das Reformationsjahr 2017

2017 war weit über die evangelische Welt ein besonderes Jahr, das Reformationsjubiläum stand oft im Mittelpunkt. Auch im Ev. Kirchenkreis Unna hat das besondere Datum viel und viele bewegt. Was denn von den Veranstaltungen gelungen war und was die Anstrengungen und Erlebnisse aus dem Jahr für die Zukunft austragen, das werteten nun die Reformationsbeauftragten gemeinsam aus.

Zunächst berichten die Teilnehmenden von besonderen Eindrücken aus den Gemeinden, Insgesamt waren es wohl 300 einzelne Veranstaltungen unter dem Motto „einfach frei“. Dem Kreiskirchentag kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Hier konnte ein durchweg positives Resümee gezogen werden. Besonders das Erleben einer vielfältigen Kirche und die Zusammenarbeit über Einrichtungs- und Gemeindegrenzen hinweg blieben in guter Erinnerung. „Es war eine große Gemeinschaft auf dem Gelände“ – hieß es in einer Rückmeldung. So ergeht nun eine Anfrage an den KSV und die Synode zu beraten, ob ein solches Fest eine regelmäßige Wiederholung bekommen soll.

Konkrete Ideen verfolgen

Weitere Empfehlungen aus dem Rückblick sind gemeindeübergreifende und ökumenische Aktivitäten zu verstärken. So soll konkret an einer verstärkten Gestaltung von Gastpredigten und Kanzeltausch nachgedacht werden. Gerade die verbindenden Veranstaltungen waren den Organisatoren in guter Erinnerung geblieben. Den guten Erinnerung standen aber auch einige Kritikpunkte entgegen. So die Wahrnehmung, dass es auch „Jubiläumsmüdigkeit“ gegeben hätte und bei der Vielzahl an Themen das ein oder andere doch sehr oberflächlich geblieben sei. Dass es aber im Kirchenkreis gelungen sei, solch ein spannendes Programm zu erstellen, sei außergewöhnlich, betonte Superintendent Hans-Martin Böcker. Er nutzte die Gelegenheit an dem Abend, all den im vergangenen Jahr Aktiven für ihr Engagement herzlich zu danken.