Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Hemmerder Kirche ist eine in Grünstein errichtete, einschiffige, kreuzförmige Anlage mit fünfseitigem Chor. Das Querhaus bildet dabei den ältesten Bestandteil. Es entstammt dem späten 12. Jahrhundert. Der heutige Chor wurde erst 1543 errichtet (diese Jahreszahl ist außen in Stein gehauen) und ersetzte die ürsprüngliche halbrunde Apsis. Das zweijochige Langhaus entstand in der Zeit um 1300. Im 14. Jahrhundert entstand der dreigeschossige Turm, dessen Mauern im Erdgeschoss eine Stärke von 2 Metern besitzen. Mit dem in seiner jetzigen Form im Jahr 1726 errichteten Helm erreicht der Turm eine Höhe von 29,65 Metern. Hier zu sehen ist ein kleines Seitenfenster mit dem Titel: "Der Schatz im Acker", liebevoll auch das Kartoffel-Fenster genannt.

Zurück zur Seite

Archiv

22. Januar 2020

Jüdisch-christlichen Dialog aufrecht halten

Matthias Hauke (r.) hat als Künstler maßgeblich das neue Aussehen der Synagoge geplant und umgesetzt. Er führte die Gruppe durch das Gebäude und leitete den Blick auf die baulichen Besonderheiten. Foto: Schneider

Mit Tee und koscherem Strudel begrüßte Alexandra Khariakova 25 Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Ev. Kirchenkreis Unna. Deren monatlich stattfindender Pfarrkonvent fand im Januar in der neu gestalteten Synagoge in Unna-Massen statt. Doch das Treffen war mehr als eine Besichtigung, es war Gelegenheit für Austausch und Planung.

Die Synagoge selbst war bis zu ihrer Umwidmung 2014 ein Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Massen. Mittlerweile erinnert baulich kaum etwas an diese Zeit. Die Synagoge ist nun auch optisch gleich als jüdisches Gotteshaus zu erkennen. Doch ganz verschwunden ist die Vergangenheit nicht: die Fenster des ehemaligen Bodelschwingh-Hauses haben einen Platz im Inneren gefunden. „Damit zeigen wir auch unsere Dankbarkeit an die evangelische Kirche, die uns in allen Zeiten sehr unterstützt hat“, so Khariakova. Die Zusammenarbeit zwischen jüdischer Gemeinde und evangelischer Kirche in der Region macht sich nicht nur an diesem Gebäude fest. Auch in Veranstaltungen und Bildungsangeboten arbeiten beide eng zusammen. Pfarrerin Verena Mann, Beauftragte für den jüdisch-christlichen Dialog im Ev. Kirchenkreis Unna, zur Bedeutung der Zusammenarbeit: „Immer wieder auf einander aufmerksam werden und uns auch in den Unterschieden wahrnehmen und wertschätzen, das ist wichtig im interreligiösen Dialog.“ ds