Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

09. Oktober 2017

Frauenarbeit als Netzwerktätigkeit

Zum Abschluss des Gottesdienstes gab es für Pfarrerin Elke Markmann ein Netz zum Entspannen. Getragen von den Mitwirkenden im Frauenreferat nahm sie in einer Hängematte Platz.

25-jähriges Jubiläum des Frauenreferates

Mit reichlich Netzen war der Festgottesdienst in der Ev. Stadtkirche Unna gespickt, denn Frauenarbeit sei auch eine Art Netzwerkarbeit, wie Dr. Gisela Matthiae verkündete. Zum Festgottesdienst anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Frauenreferates im Ev. Kirchenkreis Unna waren die Gäste aus Nah und Fern zusammen gekommen.

Da ging es nicht nur im Wort um die vielen Netze, die die Menschen im Leben begleiten, sondern einige Netze wurden auch ganz praktisch eingesetzt. Kleine Fischernetze dienten als Klingelbeutel und Dr. Gisela Matthiae hatte einige  Beispiele mitgebracht: Netzstrumpfhosen, ein Kartoffelnetz, Zitronennetz, ein Einkaufsnetz, eine Netzhängematte und vieles mehr. Sie sprach auch über die modernen, digitalen Netze und wie gut man heute vernetzt sei. „Werft eure Netze aus“, wie einst die Fischer am See Genezareth (Lk5,1-11), forderte sie im übertragenen Sinn auf. So feiere man heute nicht nur 25 Jahre Frauenreferat, sondern auch eine 25-jährige Vernetzung. Das Frauenreferat sei eine Art Netzwerkarbeit, an deren Erfolg viele Menschen beteiligt seien. Bildlich wurde dies noch einmal, als Frauenreferentin und Pfarrerin Elke Markmann einige Mitwirkende stellvertretend für die große Zahl der Ehren- und Hauptamtlichen nach vorne bat. Als kleines Geschenk erhielten sie Netzbeutel. Sie alle seien Teile des Frauenreferates.

An die Anfänge der Frauenarbeit im Ev. Kirchenkreis Unna erinnerte Synodalassessorin Anja Josefowitz in ihrem Grußwort. Hart wurde damals um dieses Referat gekämpft und es sei noch nicht in allen Kirchenkreisen eine Selbstverständlichkeit.

Zur Internetseite des Frauenreferates hier