Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche in Lünern: Aus der Entstehungszeit der Evangelischen Kirche in Lünern sind keine schriftlichen Quellen überliefert. Eine exakte Datierung ist deshalb nicht möglich. Anhand der Bausubstanz und des Baustils lassen sich aber die ältesten Bauelemente dem 12. Jahrhundert und damit der romanischen Epoche zuordnen. Bei näherer Betrachtung lassen sich die wichtigsten Bauphasen am Bauwerk selbst ablesen. Die einschiffige Kirche wurde aus grünem Sandstein gebaut. Wie viele Kirchen ist sie geostet, so dass die Längsachsen in West-Ost Richtung verläuft. Betritt man durch den Haupteingang das Kircheninnere, wird der Blick unweigerlich auf den reich vergoldeten Schnitzaltar in der Chorapsis gelenkt. Mit einer Höhe von ungefähr vier Metern und einer jetzigen Breite von drei Metern beherrscht er den Chorraum. Der stets geöffnete Turmraum gibt durch eine Glastür den Blick auf das Innere der Kirche frei.

Zurück zur Seite

28. März 2025

Aufruf zum Stadtradeln

Die Verwaltung des Ev. Kirchenkreises Unna radelt in der Gruppe "KirchenKreisVerkehr". Weitere Mitglieder sind willkommen.

Vom 4. bis 24. Mai findet auch in diesem Jahr das Stadtradeln im Kreis Unna statt – und der Ev. Kirchenkreis Unna ist mit dabei. Klimaschutzmanagerin Katrin Mertens lädt alle Gemeindegruppen und -kreise auf, sich zu beteiligen: 

"Ich lade Sie und euch herzlich ein mitzumachen und für drei Wochen das Auto öfter stehen zu lassen – stattdessen rauf aufs Fahrrad! Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder in der Freizeit mit Familie und Freunden – jede Fahrt zählt.
Beim Stadtradeln geht es darum, den Fahrradverkehr zu fördern und gleichzeitig etwas für Klima und Gesundheit zu tun."
Neu in diesem Jahr, dass es auch einen internen Wettbewerb innerhalb des Kirchenkreises gibt. Jede Gruppe, jeder Treff aus den Kirchengemeinden kann mitmachen – und es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Mehr Infos gibt es hier.

sd